aktivitäten
Evangelische Kindertageseinrichtung "Wichtelland"
Schmalenhoferstr. 8
42551 Velbert
Tel.: 02051.21664
Email:
Unser "Wichtelland" ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung.
Bei uns werden insgesamt 45 Kinder im Alter von 2-6 Jahren betreut und
gefördert.
Das Team besteht aus 6 pädagogischen Fachkräften, welche Zusatzqualifikationen
in den Bereichen der U3-Betreuung, Sprachförderung und Bewegungsförderung
erworben haben.
Zusätzlich sind zeitweise Praktikanten bei uns beschäftigt,
die uns bei der pädagogischen Arbeit unterstützen.
Mo - Do: 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Fr: 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Unsere Einrichtung bleibt geschlossen:
in den Sommerferien jeweils drei Wochen, abwechselnd in der ersten oder
zweiten Hälfte
zwischen Weihnachten und Neujahr
an zwei Konzepttagen im Jahr
Für diese Schließungszeiten bieten wir den Familien bei Bedarf alternativ eine Betreuung in einer nahe gelegenen Kindertageseinrichtung an.
Regenbogengruppe = Gruppenform 3 mit Kindern von 3-6 Jahren
Sonnengruppe = Gruppenform 1 mit Kindern von 2-6 Jahren
25 Std. = 7.00 Uhr bis 11.45 Uhr / 12.00 Uhr
35 Std. geteilte Öffnung = 7.00 Uhr bis 11.45 Uhr / 12.00 und 14.00
Uhr bis 16.00 Uhr
35 Std. Blocköffnung = 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr mit Mittagessen
45 Std. Tagesbetreuung = 7.00 Uhr bis max. 16.30 Uhr mit Mittagessen
Jedes Kind ist in seiner Persönlichkeit und Entwicklung einzigartig.
Wir nehmen die Kinder mit höchster Wertschätzung an und begegnen
ihnen als verlässliche Bezugspersonen. Die Altersmischung von 2-6
Jahren ist eine Bereicherung unserer pädagogischen Arbeit. Die Kinder
ergänzen sich durch wechselseitiges Geben und Nehmen. Die älteren
Kinder sind rücksichtsvoll gegenüber den jüngeren, bieten
Trost und emotionale Unterstützung, sichern ihr Wissen durch Weitergabe
und Wiederholung, sind Sprachvorbilder, lernen Empathie und erfahren darüber
Selbstbestätigung. Die jüngeren Kinder lernen mehr Anregungen
und Entwicklungsanreize. Jedes Kind erfährt sich in verschiedenen
Rollen (jüngstes, mittleres und älteres Kind) und erlebt verschiedene
Perspektiven. Durch das Spiel mit jüngeren, können Entwicklungsverzögerte
Kinder Rückstände aufholen.
In unserer pädagogischen Arbeit möchten wir die Kinder ganzheitlich
fördern. Wir orientieren uns bei unseren Angeboten an den Interessen
und der Entwicklung des einzelnen Kindes. Dabei stellen wir den Kindern
einen Erfahrungsraum bereit, in dem sie forschen, ausprobieren und entdecken
können.
Die teiloffene Arbeit eröffnet den Kindern vielfältige Möglichkeiten
ihren Bedürfnissen und Interessen nachzugehen.
In Absprache mit den Mitarbeiterinnen können die Kinder ihren Spielort,
ihre Spielpartner und die Spieldauer frei wählen, sowie an Themen
bezogener Kleingruppenarbeit und Projekten teilnehmen.
Am Vormittag findet in den Gruppen ein Morgenkreis statt. Im Morgenkreis
werden gemeinsam Themen erarbeitet, Lieder gesungen und Spiele gespielt.
Sprechen und Spielen gehört zusammen. Die Kinder werden im Alltag
motiviert zu sprechen, Interessen zu vertreten, nachzudenken, Lösungswege
zu Problemen zu entwickeln, zu fragen, in Rollen zu schlüpfen und
Gefühle auszudrücken. In den Gruppen werden Defizite in der
Sprachentwicklung wahrgenommen und entsprechende Handlungsschritte und
Fördermöglichkeiten geplant. Die Sprachförderung findet
bei uns täglich im Freispiel und in geplanten Angeboten beim spielen,
singen, basteln, bewegen/ turnen, erkunden, experimentieren, in Gesprächen
und betrachten von Bilderbüchern statt. Kinder mit besonderem Förderbedarf
werden zusätzlich in Kleingruppen unterstützt.
Wir bieten den Kindern die Chance christliche Erfahrungen zu machen,
sowie ihren Glauben und ihre Religion in der Gemeinschaft zu "leben".
Die Kinder erfahren:
Im "Wichtelland"
In Zusammenarbeit mit unserer Kirchengemeinde verstehen wir uns als
Begegnungsstätte für Menschen. Im Jahresverlauf finden verschiedene
Veranstaltungen für alle Gemeindemitglieder und am Gemeindeleben
interessierte Menschen statt:
Wir bieten den Kindern unserer Einrichtung verschiedene Spiel- und Erfahrungsräume
an. Jede Gruppe hat ihre Räume individuell eingerichtet und gestaltet.
Folgende Spielbereiche stehen den Kindern zur Verfügung:
Die Bewegung sehen wir als Grundlage einer gesunden und ganzheitlichen
Entwicklung.
Im Tagesverlauf wird auf vielfältige Bewegungsmöglichkeiten
und Angebote geachtet.
In unserem Haus und auf dem Außengelände gibt es ausreichende Möglichkeiten
zum Bewegen.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und den Mitarbeiterinnen
ist Vorraussetzung, um die Kinder gemeinsam in ihrer Entwicklung zu begleiten.
Der regelmäßige Austausch beim Holen und Bringen der Kinder und in
Elterngesprächen/ Entwicklungsgesprächen ist uns wichtig.
Im "Wichtelland" werden vielfältige Angebote gemacht um
Eltern in den Kindergartenalltag mit einzubinden. "Lebendige Elternarbeit"
findet bei uns u. a. durch Hospitationen in der Einrichtung (Vorlese-Mutti), gemeinsame Planung und Organisation von Feiern, Festen und Gottesdiensten,
Elternabende, gemeinsame Aktionen im und für den Bezirk Trödelmarkt,
Elterncafe, Basteln und Handwerken in der Einrichtung statt.
Unser "Wichtelland" liegt zentral und verkehrsgünstig
in Velbert Mitte (Oberstadt), nahe am Einkaufszentrum City-Park.
In wenigen Minuten erreicht man Bushaltestellen mit Anbindungen im gesamten
Stadtgebiet, sowie zu den Ortsteilen Tönisheide und Neviges. Die
Autobahnanbindungen sind schnell erreichbar.
Die verkehrsgünstige Lage wird von uns oft genutzt um mit den Kindern
Ausflüge zu den Angeboten im gesamten Stadtgebiet zu unternehmen
wie z.B. Besuche in der Stadtbücherei, beim Bäcker, auf dem
Bauernhof, im Herminghauspark …
Sie haben die Möglichkeit ihr Kind nach der Geburt bei uns anzumelden.
Bitte vereinbaren Sie mit uns telefonisch oder persönlich einen Termin
zur Anmeldung.
+ + + I N D E X + + +
|
© 2009 bis 2022 Evangelische Kirchengemeinde Velbert