Die Evangelische Kirche Tönisheide













Die Evangelische Kirche in Tönisheide ist eine der ältesten Kirchen auf Velberter Stadtgebiet. Ihre Ursprünge reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück, als an ihrer Stelle eine kleine Kapelle stand. Im Jahre 1448 wurde erstmals eine Kapelle in Tönisheide erwähnt, die auf eine Stiftung des Grafen Gerhard II von Berg zurückgeht. Bis zur Reformation stand die Kirche unter dem Patronat des Hl. Antonius und war als Antonius-Kapelle bekannt und somit namensgebend für den Ortsteil Tönisheide. Ob es sich dabei um den Einsiedler-Abt Antonius oder um den Hl. Antonius von Padua handelt, ist nicht genau zu klären.
Die mit der Kapelle verbundene Vikarie wurde im Jahre 1626 an den evangelischen Pfarrer in Neviges vergeben. Im Jahr 1892 erhielt die Kirchengemeinde Tönisheide ihre Selbständigkeit. Seit 2025 gehört die Evangelische Kirche Tönisheide zur Evangelischen Hoffnungsgemeinde Velbert und Tönisheide.
Ursprünglich bestand der gotische Bau nur aus dem Kirchenschiff mit angefügtem Chorraum, an dessen Nordseite um 1700 ein Nebenchor hinzukam. Der Vorbau mit Eingangshalle und Sakristei wurde bei der Restaurierung 1971-74 ergänzt. 1974 wurde eine neue Orgel durch die Orgelbaufirma Schuke aus Potsdam eingebaut.
Die letzten Sanierungen waren 2014 (Fassade und Einbau moderner Fenster mit abstrakten Motiven nach einem Entwurf von Oswald Krause-Rischard) sowie 2017 (Sanierung des Inneren unter besonderer Berücksichtigung der Gewölbefresken im Chor aus farbigen Ranken mit Blättern und Blumen).
Quellen: Stadt Velbert, Stadtmarketing, Homepage der ev. Kirchengemeinde Tönisheide, Wikipedia
Fotos: Homepage der ev. Kirchengemeinde Tönisheide, Alexandra Messerschmidt